Besonders in der Winterzeit sind Semmelknödel sehr beliebt, wer mag sie nicht zum Braten, zu Bratwürstel oder einfach zum Kraut. Wir hatten immer das Problem das die Semmelknödel nicht Vegan waren und seit wir bei der Ernährung einiges umstellen legen wir darauf Wert. Uns ist es wichtig das wir möglichst wenig Ei und auch viele gesunde Nährstoffe in unserem Essen enthalten sind. Nachdem wir einige Bücher gelesen, viele Studien gesehen und mit etlichen Leuten geredet haben sind wir uns klar das Essen der Industrie sollen wir nicht unterstützen.
Vegane Semmelknödel sind eine gute Alternative für Menschen, die auf tierische Produkte verzichten möchten. Sie werden aus Semmelbröseln, Wasser und gegebenenfalls anderen Zutaten wie Tofu oder Hefe hergestellt. Die Zutaten werden zu einem Teig verarbeitet und anschließend zu Knödeln geformt. Die Knödel können dann in Salzwasser oder Brühe gekocht werden, um sie anschließend zu servieren.
Kurz erklärt in 30 Sekunden

Semmelknödel ohne Ei
Für dich zusammengefasst
- Semmelknödel sind der Klassiker für viele Liebhaber und sie schmecken auch wahrlich lecker, doch Ohne Ei wirds oft schwer – Wir zeigen wie es geht.
- Vegane Ernährung wird immer wichtiger der Verzicht auf Fleisch ist wichtig, noch dazu ohne Eier
- Einfache Zubereitung in Dampfgarer oder Wasserdampf – schau dir unser Rezept an.
- Semmelknödel ohne Ei – Warum sind die so besondern?
Vegane Semmelknödel ohne Ei Rezept
Die schnelle Beilage für die köstlichen Gerichte haben wir oft gesucht aber leider sind wir immer wieder auf Schwierigkeiten gestoßen, wir haben daher für unser Rezept viele einzelne Rezepte zusammengesucht und für euch nun unseren Favoriten gefunden.
Was macht vegane Semmelknödel so besonders?
Vegane Semmelknödel sind besonders, weil sie eine gute Alternative für Menschen darstellen, die aus ethischen oder gesundheitlichen Gründen keine tierischen Produkte essen möchten oder müssen. Sie werden ohne Eier oder Milchprodukte hergestellt und enthalten stattdessen pflanzliche Zutaten wie zum Beispiel Sojamilch oder Margarine.
Vegane Semmelknödel sind auch für Menschen interessant, die sich bewusst ernähren und auf der Suche nach abwechslungsreichen und leckeren vegetarischen oder veganen Gerichten sind. Sie können genauso schmackhaft und saftig sein wie herkömmliche Semmelknödel, je nachdem, wie sie zubereitet werden.
Es gibt viele verschiedene Rezepte für vegane Semmelknödel, die sich an den Bedürfnissen und Vorlieben der Menschen orientieren, die sie essen möchten. Manche enthalten beispielsweise spezielle Zutaten wie Tofu, um mehr Protein zu liefern, während andere eher auf Gemüse und Kräuter setzen, um dem Geschmack mehr Tiefe und Vielfalt zu verleihen. Egal welches Rezept man wählt, vegane Semmelknödel sind eine gesunde und schmackhafte Alternative zu herkömmlichen Semmelknödeln, die auch für Menschen geeignet ist, die auf tierische Produkte verzichten möchten.
Hauptzutaten der Semmelknödel
Natürlich sind Brotreste der Hauptbestandteil doch für den Milchersatz nehmen wir einfach Sojamilch, hier kann auch jede andere Pflanzenmilch genommen werden. Das Rezept überrascht immer wieder wegen der Einfachheit und der raschen Zubereitung.
- Brotreste
- Pflanzenöl
- Sojamilch
- Zwiebel
- Petersil
- Salz
- Muskatnuss

Zutaten
- 210 g Brotreste, Semmelreste vom Vortag
- 1 TL Pflanzenöl (zum Braten)
- 1 Stück Zwiebel (Mittelgroß)
- 15 g Petersil (gehackt)
- 1/2 TL Salz
- 200 ml Sojamilch
- 1/2 TL Muskatnuss (gemalen)
Anleitungen
Zubereitung
- Die Brotreste in kleine Würfel schneiden und in eine Mittelgroße Schüssel geben. Die Sojamilch (Raumwarm oder warm) in zur Schüssel übergießen, umrühren und das ganze beiseite stellen.
- Zwiebel in kleine Stücke schneiden, Petersilie klein hacken. Öl in einer kleinen Pfanne erhitzen und die Zwiebel glasig anrösten (ca. 3min). Anschließend die Petersilie beimengen und für weitere 1-2 min weiter rösten. Pfanne von der Herdplatte nehmen und mit Muskatnuss, Salz, abschmecken.
- Pfanne mit Zwiebel, Pfefferminze,… in die Schüssel beimengen, mit beiden Händen gut durchmischen. Die Masse in gleiche Teile teilen und wie einen Schneeball Knödel formen. Durch feuchte Hände gelingt dies besser und die Knödel halten sehr gut zusammen.
Zubereitung im Dampfgarrer
- Bei der Zubereitung im Dampfarrer werden die Knödel extra Flauschig. Den Dampfgarrer auf 100° vorheizen und die Knödel für 20min rein geben.
Zubereitung im Kochtopf
- Topf und Wasser zum kochen bringen, Salz beimengen die Hitze auf köcheln reduzieren. Ist das Wasser zu warm fallen die Knödel auseinander. Die Knödel langsam rein geben und ca. 15-20min Köcheln lassen. Wenn Sie an der Oberfläche schwimmen sind Sie fertig!
- Anschließend mit einem Lochschöpfer die Knödel aus dem Wasser geben und abtropfen lassen.
Wir lieben unsere Semmelknödel immer mehr und haben es schon bei vielen getestet. Der Unterschied ist eigentlich nicht wirklich erkennbar ob mit oder ohne Ei. Zu Semmelknödeln passen verschiedene Gerichte. Eine beliebte Kombination ist zum Beispiel Semmelknödel mit Schweinsbraten oder Schäuferle. Andere gute Möglichkeiten sind Gulasch, Rindfleisch oder Gemüse. Auch in Kombination mit einer Soße, wie zum Beispiel einer Pilzrahmsoße, schmecken Semmelknödel sehr gut. Es kommt also darauf an, welche Art von Gericht man bevorzugt und was man gerne isst.





Warum entstand dieses Rezept?
Ernährung ist ein sehr vielschichtiges und weitreichendes Thema, durch die Industrialisierung erhielten wir zahlreiche Lebensmittel die nicht ganz ohne Probleme vertragen werden. Eier zählen bei vielen Menschen dazu. Wir haben uns daher auf die Suche gemacht und zeigen dieses einfache Rezept wie es funktioniert. Probiert es selbst aus und überzeugt euch der Geschmack ist fast gleich. Wie bei herkömmlichen Knödel, der Vorteil dieser füllenden Beilage ist jedoch die gute Verträglichkeit.
Seit einigen Jahren hinterfragen wir unseren Essensplan und stellen Step by Step unsere Ernährung um die Ergebnisse sind verblüffend. Mehr Energie, weniger Krankheiten, mehr Motiviation. Dieses Rezept ist ein Teil davon und gehört eindeutig dazu.
Kochtopf zum Dampfen
Wir haben lange gesucht welche Kochtöpfe wir nehmen sollen und haben nach vielen suchen dann die passenden gefunden. Sie waren preislich günstig, wir haben nicht die großen Markenpreise gezahlt und die Qualität ist nach 5 Jahren immer noch top. Wenn ihr also auch auf der Suche seit nach einem passenden Kochtopf Set dann schaut mal ob es für euch was wäre?
- Zylindrische Form mit Abgießrand
- Volumenskala und Integriertes Dosiersystem: Die optimaleMenge an Öl abmessen, ohneweitere Hilfsmittel. Der innere Ringentspricht dem Maß eines TeelöffelsÖl, der Äußere eines Esslöffels Öl.
- Schwarze Kunststoff- und Nylonbeschlagteile sowie Edelstahlguss-Flammenschutz
- Aufgeschlagener Akkutherm-Speicherboden in Blockform mit Energieleitsystem
- Silikonumrandung am flachen Glasdeckel für lautlosen passgenauen Sitz. Mit praktischem Fingerschutz am Deckel für einfaches, sicheres Abgießen
SEmmelknödel eine Tradition lebt auf
Semmelknödel sind eine Art von Knödel, die in Deutschland, Österreich sehr beliebt sind. Sie werden aus altem Weißbrot oder Semmeln hergestellt, die in Wasser eingeweicht und dann zu einer Masse verarbeitet werden. Diese Masse wird dann zu Knödeln geformt und in Salzwasser gegart, oder im Dampfgarer gedünstet.
Das Besondere an Semmelknödeln ist, dass sie sehr vielseitig verwendbar sind und gut zu vielen verschiedenen Gerichten passen. Sie eignen sich beispielsweise als Beilage zu Fleisch- oder Suppengerichten, aber auch als Hauptgericht mit Soße oder als Suppeneinlage. Sie sind leicht zuzubereiten und eine günstige Alternative zu anderen Knödeln, da sie aus günstigen Zutaten hergestellt werden.
Semmelknödel haben auch eine lange Tradition in der deutschen Küche und sind ein typisches Beispiel für die bayerische Küche. Sie sind ein beliebter Bestandteil von traditionellen Gerichten wie Schweinsbraten mit Knödeln und Sauerkraut oder Käsespätzle mit Röstzwiebeln. Insgesamt sind Semmelknödel in Deutschland ein sehr beliebtes und schmackhaftes Gericht, das sowohl in der Hausmannskost als auch in der gehobenen Küche verwendet wird.
Semmelknödel ohne Ei – warum gesund?
Semmelknödel, auch als Semmelklöße oder Semmelknöpfle bekannt, sind ein beliebtes traditionelles Gericht in Bayern und Österreich. Sie bestehen aus altem Weißbrot, das in Milch oder Brühe aufgeweicht und anschließend mit etwas Mehl, Salz und gelegentlich auch Muskatnuss zu einem Teig verarbeitet wird.
Nun könnte man denken, dass Semmelknödel aufgrund ihres Brot- und Mehlgehalts nicht gerade gesund sind. Doch es gibt einen entscheidenden Faktor, der sie zu einer ausgezeichneten Wahl für alle macht, die auf Eier verzichten möchten oder müssen: Semmelknödel enthalten kein Ei.
Für Menschen, die auf Eier allergisch sind oder sich aus anderen Gründen vegan ernähren, stellen Semmelknödel eine willkommene Abwechslung dar. Doch auch für alle anderen gibt es gute Gründe, Semmelknödel in ihre Ernährung zu integrieren.
Erstens sind sie eine ausgezeichnete Quelle für Ballaststoffe. Das altbackene Brot, das für die Herstellung von Semmelknödeln verwendet wird, enthält deutlich mehr Ballaststoffe als frisches Brot. Diese Ballaststoffe tragen dazu bei, den Cholesterinspiegel zu senken und die Verdauung zu fördern.
Zweitens sind Semmelknödel eine hervorragende Proteinquelle. Das Mehl, das dem Teig hinzugefügt wird, ist reich an Proteinen und sorgt dafür, dass die Semmelknödel lange satt machen. Dies macht sie zu einer gesunden Wahl für alle, die ihr Gewicht im Gleichgewicht halten möchten.
Drittens sind Semmelknödel auch reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitaminen und Mineralien. Das altbackene Brot enthält zum Beispiel viel B-Vitamin, das wichtig für die Funktion des Nervensystems ist. Auch das Mehl ist reich an wichtigen Mineralien wie Eisen und Zink.
Insgesamt sind Semmelknödel also eine gesunde Wahl für alle, die auf Eier verzichten möchten oder müssen. Sie sind reich an Ballaststoffen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen und eignen sich daher hervorragend als Teil einer ausgewogenen Ernährung.
Semmelknödel werden aus altem Weißbrot, Milch oder Brühe, Mehl und eventuell Muskatnuss zu einem Teig verarbeitet. Eier werden dafür nicht verwendet.
Ja, man kann Semmelknödel auch vegan herstellen, indem man statt Milch pflanzliche Milch oder Brühe verwendet.
Ja, Semmelknödel sind eine gesunde Wahl, da sie reich an Ballaststoffen, Proteinen und wichtigen Nährstoffen sind. Sie sind auch eine gute Alternative für Menschen, die auf Eier allergisch sind oder sich aus anderen Gründen vegan ernähren.
Ja, Semmelknödel eignen sich auch als Hauptgericht, zum Beispiel in Kombination mit Gemüse oder einer Soße. Sie sind sehr sättigend und können somit als eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit dienen.
Ja, es gibt viele Variationen von Semmelknödeln, zum Beispiel Käse-Semmelknödel oder Semmelknödel mit frischen Kräutern. Man kann auch andere Brotsorten verwenden oder den Teig mit klein geschnittenen Zwiebeln oder Speckwürfeln verfeinern.
Vegane Semmelknödel werden genauso hergestellt wie herkömmliche Semmelknödel, aber statt Milch oder Brühe wird pflanzliche Milch oder Brühe verwendet.
Ja, vegane Semmelknödel können genauso gut schmecken wie herkömmliche Semmelknödel, solange man darauf achtet, dass der Teig genügend gewürzt ist und das Brot gut aufgeweicht wird.
Es gibt keinen Grund zu der Annahme, dass vegane Semmelknödel gesünder sind als herkömmliche Semmelknödel. Beide Varianten sind gesund, solange sie in Maßen gegessen werden und Teil einer ausgewogenen Ernährung sind.
Ja, es gibt viele vegane Alternativen zu Semmelknödeln, wie zum Beispiel Kartoffelklöße, Kürbis- oder Süßkartoffelknödel.
Ja, vegane Semmelknödel eignen sich auch als Hauptgericht, zum Beispiel in Kombination mit Gemüse oder einer veganen Soße. Sie sind sehr sättigend und können somit als eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit dienen.
Letzte Aktualisierung am 22.09.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API