Alpen Kaiserschmarrn im Backrohr

 

4kochlöffel.com

Sehr einfaches original Kaiserschmarrn Rezept für den Backofen. Wer kennt die Situation, wenn man in den Bergen ist, völlig erschöpft vom Wandern, Schifahren oder beim Spaziergang auf einer Hütte. Nach dem Essen soll es noch eine Nachspeise  sein und man riecht schon vom Nachbartisch den Kaiserschmarrn. Nach dem vollen Teller hat man immer noch nicht genug, daheim erinnert man sich immer wieder wie köstlich und lecker dieser Kaiserschmarrn war.

Alpen Kaiserschmarrn im Backofen

Alpen Kaiserschmarrn im Backofen

Einfacher Kaiserschmarrn im original Rezept zum nachkochen im Backrohr. Der Kaiserschmarrn ist ein Klassiker in den Österreichischen Alpen, durch die besondere Zubereitung und das Panorama ist er immer wieder ein gelungener Klassiker. Wir haben hier das Rezept zum Nachkochen für daheim zusammengefasst und zeigen Ihnen wie einfach es möglich dies auch daheim zu erleben.
Vorbereitungszeit: 5 Minuten
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Gesamtzeit: 40 Minuten
Gericht: Dessert
Küche: Mediterranean
Keyword: kaiserschmarrn
Portionen: 2 Personen
Kalorien: 1195kcal
Autor: pest

Zutaten

  • 4 Stück Eier mittlere Größe
  • 130 g Mehl (glatt)
  • 250 ml Milch
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Kristallzucker
  • 50 g Butter
  • 50 g Rosinen
  • 30 g Kristallzucker zum Karamellisieren

Anleitungen

  • Mehl, Milch, Vanillezucker und Salz mit Schneebesen in einer Schüssel verrühren bis die Masse glatt ist.
  • Eier trennen, das Eiweiß in eine Schüssel geben. Den Dotter zum Mehl, Milch,… Gemisch geben und einrühren.
  • Eiklar mit Kristallzucker steif schlagen, anschließend unter den Teig heben.
  • Butter in einer ofenfesten Pfanne erhitzen. Masse eingießen anschließend die Rosinen drüber streuen.
  • In ein vorgeheiztes Backrohr (200° Umluft) die fertige Masse 15 min backen. Anschließend Pfanne aus dem Ofen nehmen – Menge Vierteln – wenden und 10 min fertig backen.
  • Nach dem fertigen Backen die Pfanne aus dem Ofen nehmen und die Stücke mit zwei Gabel in Stücke zerteilen. Anschließend den Zucker für die Karamelisierung auf die fertigen Stücke streuen und nochmals ca. 5min die Pfanne in den Ofen stellen.
  • Fertigen Kaiserschmarrn anrichten und mit Staubzucker bestreuen. dazu ein Apfelkompott servieren.

Notizen

Alternativ kann man den Kaiserschmarrn auch in der Pfanne zubereiten:
Dazu nehmen Sie einfach eine große Pfanne und schmieren diese mit Butter ein damit alles geschützt ist. Sobald die Pfanne heiß ist gießen sie ca 1cm hoch die fertige Maße des Kaiserschmarrn ein. 
Deckel drauf und nach ca. 3 Minuten schneiden Sie die Maße in Viertel. Wenden diese und warten nochmals ca. 2 Minuten. 
Anschließend mit zwei Gabeln den Kaiserschmarrn in gleiche Stücke zerteilen und Ihn fertig anbraten. Kurz vor ende noch den Zucker fürs karamelisieren drüber geben.
Zubereitung auf BORA TEPAN: Die Fläche auf 220 Aufheizen und ein wenig Öl auf die TEPAN Fläche geben. Anschließend ca. 1cm dich den Teig auftragen.  Ca. 2min anbraten, anschließend vierteln oder achteln um den Teig einfach wenden zu können. Wenden nochmals 2min anschließend mit den Spachteln in kleine Stück teilen.
Fazit: Einfacher und schneller ist die Backofen Variante, doch möchte man den Geschmack den angebratenen geht nichts über die Pfanne.

Nährwerte

Calories: 1195kcal | Carbohydrates: 212g | Protein: 9g | Fat: 38g | Saturated Fat: 23g | Polyunsaturated Fat: 0.4g | Monounsaturated Fat: 0.2g | Trans Fat: 0.1g | Cholesterol: 0.3mg | Sodium: 382mg | Potassium: 626mg | Fiber: 3g | Sugar: 139g | Vitamin A: 5IU | Vitamin C: 1mg | Calcium: 170mg | Iron: 4mg
Tried this recipe?Let us know how it was!

Genuss erleben und Nachspeisen richtig zubereiten ist die Krönung wenn es um die Zubereitung des Kaiserschmarrn geht. Die Beilage bei einem Kaiserschmarrn ist Klassisch ein Apfelmus (Apfelkompott) oder alternativ auch sehr oft ein Zwetchkenröster. Diese beiden Zuspeisen machen ihm erst zu dem was er für viele ist – die beste Nachspeise in der Natur. Besonders beliebt ist er auch in den Wintermonaten wenn es draußen kalt ist und man Kalorien und Nährstoffe für die Wärme benötigt. Die Entstehung des Kaiserschmarrn führt bis in die Kaiserzeit zurück wo er als Süßspeise für die Hochzeit gekocht wurde und anschließend in höchsten Tönen gelobt wurde.

Die einfache Zubereitung macht ihn auch heute noch zu einem der liebsten Desserts in der Neuzeit. Köstliche Aromen und hervorragender Geschmack treffen beim Kaiserschmarrn auf Optik. Diese Kombination ermöglicht es immer wieder in der gehobenen Küche einen Kaiserschmarrn zu finden welcher genauso bezaubernd schmeckt wie daheim aus dem Backofen.

Welche Zutaten benötigt man beim Kaiserschmarren?

Die Zubereitung ist rasch, unkompliziert und wirklich schnell. Das entscheidende ist immer der Eischnee, ist dieser sauber getrennt mit dem Eigelb funktioniert optimal. Wir haben schon viel ausprobiert damit wir wirklich ein fluffiges Erlebnis haben. Der Puderzucker oben drauf ist am besten wenn man ihn frisch zubereitet, kurz vorm servieren.

Die Zutaten in einer kurzen Liste:

  • Eier mittlere Größe
  • Mehl
  • Milch
  • Vanillezucker
  • Salz
  • Kristallzucker / Puderzucker
  • Butter
  • Rosinen

Wann sollte man den Kaiserschmarrn wenden?

Die entscheidende Frage die man immer wieder gestellt bekommt, wo man sich immer unsicher ist wenn man die leckere Süßspeise zubereitet. Ich glaube schon der Kaiser hat sich das gefragt. Es ist ein wenig Erfahrung aber ihr habt es sicher bald raus, ich habe bei der Zubereitung am TEPAN immer so nach 3 Minuten die ersten Schnitte gemacht um ihn dann zu wenden. Probiert es einfach aus, das gute ist er wird fast immer optimal – Es ist also kein Timing auf die Sekunde gefragt – Fernsehen in der Zwischenzeit sollte man aber vielleicht nicht. 🙂

Unsere Fragen Corner, wir erhalten immer wieder Fragen und haben diese hier zusammengefasst.

Wie wende ich den Kaiserschmarrn?

Wir wenden den Kaiserschmarrn ganz einfach mit der Küchenhilfe, in Viertel Teilen und dann umdrehen. Genaueres ließt ihr bei uns im Rezept nach.

Welche Beilage zum Kaiserschmarrn?

In Österreich bekommt man den klassischen Kaiserschmarrn immer mit Apfelmus, Preiselbeermarmelade oder Zwetschkenröster. Hier entscheidet der Geschmack, bei einer Umfrage siegte das Apfelmus.

Welche Pfanne für den Kaiserschmarrn?

Das ist gar nicht so entscheidend, wir nehmen oft eine Runde Pfanne aber auch im Backofen eine Auflaufform. Am BORA TEPAN geht das ganze ohne Pfanne.

Wie machen ich den Kaiserschmarrn einfach?

Am einfachsten ist der Kaiserschmarrn im Backofen, die Zubereitung dauert nur 10min den Rest übernimmt der Backofen. Gesamt müsst Ihr mit 50 Minuten rechnen.

Woher stammt der Kaiserschmarrn?

Den Namen hat der er von Kaiser Franz Joseph I. 1854 wurde der Kaiserschmarrn Kaiserin Elisabeth serviert, dabei war er zerrissen, seit dem ist es das besondere Merkmal. Die Stücke sind besser Gebraten und haben dadurch mehr Aromen.

Wann wende ich den Kaiserschmarrn?

Da hilft viel Erfahrung, jeder Ofen, jede Pfanne ist anders. Wir können aber so als Richtlinie sagen am BORA TEPAN nach 3 Minuten. Im Backrohr nach 15 Minuten und in der Pfanne nach 3 Minuten.

Wer eine neue Pfanne benötigt sollte sich mal die Pfanne von TEFAL ansehen – die haben wir schon mehrfach im Freundeskreis gekauft und jeder war immer zufrieden. Durch die Beschichtung ist ein einfaches und rasches Braten gewährleistet.
Link. Unsere Kinder freuen sich auch immer wenn wir das machen – durch die Kids Tablets geben Sie uns immer die Anweisungen, das macht für alle immer Spaß.

Noch eine Auflaufform nötig, wir haben uns gleich für ein Set entschieden. Der Vorteil ist sie ist auch GLAS, die passt immer perfekt auf den Tisch und es kann rasch und unkompliziert serviert werden. Auch unseren Schmarn servieren wir des öfteren einfach vom Ofen direkt auf den Tisch – ausprobieren.
link

kaiserschmarrn in auflaufform

Wenn du den Kaiserschmarrn in einer Auflaufform machst, solltest du folgende Dinge beachten:

  1. Stelle sicher, dass du genügend Butter in der Pfanne hast, damit der Kaiserschmarrn nicht anbrennt, während du ihn brätst. Du kannst auch Öl oder Margarine verwenden, wenn du möchtest.
  2. Achte darauf, dass der Teig genügend Zeit hat, um auf beiden Seiten goldbraun zu werden, bevor du ihn in die Auflaufform legst. Wenn der Teig noch zu flüssig ist, wird er in der Auflaufform zusammenfallen und nicht wie gewünscht aufgehen.
  3. Verwende eine geeignete Auflaufform, die in der Größe zu dem Pfannkuchen passt. Wenn die Form zu klein ist, wird der Kaiserschmarrn nicht genügend Platz haben, um sich auszubreiten und aufzugehen.
  4. Verteile das Butter-Zucker-Mischung gleichmäßig über den Pfannkuchen, damit er gleichmäßig caramelisiert. Du kannst auch Rosinen oder andere Trockenfrüchte hinzufügen, wenn du möchtest.
  5. Stelle sicher, dass der Kaiserschmarrn genügend Zeit hat, um im Ofen aufzugehen und sich zu caramelisieren. Du kannst den Fortschritt überprüfen, indem du ihn mit einer Gabel durchstichst und siehst, ob der Teig noch flüssig ist.
  6. Serviere den Kaiserschmarrn heiß und bestäube ihn mit Puderzucker, wenn du möchtest. Er schmeckt am besten, wenn er frisch aus dem Ofen kommt.

4 Gedanken zu „Alpen Kaiserschmarrn im Backrohr“

  1. 5 Sterne
    Danke ein super Rezept sogar glutenfrei machbar 🥰😅endlich Kaiserschmarren entspannt für fünf Personen gleichzeitig 😇Mutti ist begeistert 🤩

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Rezept Bewertung